Psychotherapeutische Praxis
Von-Alten-Str. 9, 30938 Burgwedel
0177 8366111, boltz@posteo.de
Es gibt aktuell leider keine freien Termine.
Dipl.-Psych. Sonja-Sabine Boltz
Psychologische*r Psychotherapeut*in
Hallo!
Ich freue mich, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben. Sie finden hier Informationen, die Ihnen helfen sollen einzuschätzen, ob Sie ein Angebot von mir in Anspruch nehmen möchten.
Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene an. Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen und wir einen ersten Termin vereinbaren, müssen Sie noch nicht wissen, ob das das Richtige für Sie ist. Ich stelle im Gespräch meine Arbeitsweise vor und sehe diagnostisch, ob die Schwierigkeiten, die Sie schildern, durch eine Psychotherapie zu behandeln sind.
Manche Menschen fürchten, dass ihre Probleme "nicht schlimm genug" oder auch "zu schlimm" für eine Psychotherapie sind. In aller Regel sind diese Sorgen unberechtigt. Es mag vorkommen, dass ich eine andere Behandlung, wie z. B. eine stationäre Therapie, vorschlage. Dies erfolgt allerdings häufig zusätzlich zu einer ambulanten Psychotherapie.
Kontaktaufnahme
Sie können per Telefon oder per E-Mail Kontakt aufnehmen. Beides ist mir gleich recht.
Ich bin werktags zwischen 8 und 17 Uhr oft gut erreichbar. Eine feste Sprechzeit habe ich mittwochs von 8:45-9:10 Uhr. Meine Nummer ist: 0177 8366111
Wenn Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen, teilen Sie mir gern mit, ob Sie einen Terminvorschlag per E-Mail oder einen Rückruf zur Terminvereinbarung wünschen. Es ist nicht nötig, Hintergründe Ihres Anliegens zu beschreiben. Beachten Sie bitte, dass ich im E-Mail-Verkehr keine Datensicherheit gewährleisten kann. Ich bevorzuge eine genderneutrale Anrede (z. B. "Guten Tag, S. Boltz").
E-Mail-Adresse: boltz@posteo.de
Angebote
  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie
  • Videosprechstunde
  • Beratung bei allgemeinen Lebensproblemen
Kosten
Ich stelle meine Arbeit gemäß GOP (Gebührenordnung Psychotherapie) in Rechnung. Diese können Sie in der Regel von Ihrer privaten Krankenversicherung sowie der Beihilfe erstatten lassen. Bitte klären Sie die Übernahme der Kosten mit Ihrer Versicherung/der Beihilfe und fordern ggf. notwendige Formulare an. Mit den gesetzlichen Krankenkassen kann ich leider nicht abrechnen.
Eine Beratung bei Schwierigkeiten, die nicht auf eine psychische Störung zurückgehen (z. B. Beziehungsprobleme), wird auch von privaten Krankenversicherungen nicht erstattet.
Infektionsschutz
Ich teste bei leichten Erkältungssymptomen vor den Terminen mittels Selbsttest auf Covid-19. Zwischen den Terminen lüfte ich den Raum. Auf Wunsch trage ich während der Termine eine Maske. Da letzteres auch Nachteile hat, arbeite ich nicht grundsätzlich durchgehend mit Maske.

Barrieren und Barrierearmut
Die Praxis befindet sich im ersten Stock. Sie ist über einen Fahrstuhl oder eine Treppe zu erreichen. Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette.
Ich spreche Deutsch als Muttersprache und Englisch auf gutem Niveau. Die Unterstützung einer Thrapie durch eine dolmetschende Person ist möglich, solange diese Person nicht mit der Patient*in verwandt oder befreundet ist. Im Einzelfall muss geschaut werden, wer die dadurch anfallenden Kosten übernehmen kann.
Eine Therapie ist auch mit sog. Intelligenzminderung/geistiger Behinderung möglich.
Therapie als "safer Space"
Gerade Menschen, die zu einer diskriminierten Gruppe gehören, müssen auch im therapeutischen Kontext häufig mit Vorurteilen, Zurückweisung oder auch Pathologisierung ihrer Erfahrungen rechnen. Ich bemühe mich daher, mich kontinuierlich zu verschiedenen Formen von Diskriminierung (z. B. Behindertenfeindlichkeit, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Klassismus ...) fortzubilden.
Der Begriff "safer space" berücksichtigt, dass es einen "safe space", der unter Garantie frei von Verletzung bleibt, leider nicht gibt. Sie können mich jederzeit darauf hinweisen, wenn ich in einer Sache unsensibel reagiere und mir gern auch informative Medien empfehlen, wenn Sie welche zu einem Thema kennen.

Weitere Informationen
Mitgliedschaften
  • Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
  • Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)
  • Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie (VLSP*)
  • Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F)
Ausbildung
Psychologiestudium (Diplom): 2006-2012 an der TU Dresden
Psychotherapeutische Weiterbildung: 2016-2022 am ZAP Bad Salzuflen, praktische Tätigkeit in der Psychosomatik und Akutpsychiatrie der Burghofklinik Rinteln
Spezifische Qualifikationen:
• Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
• Gruppenpsychotherapie
• Traumatherapie
Berufserfahrung
Seit 2013 (mit Unterbrechungen für Ausbildung und Elternzeit): Anstellung im Psychologischen Dienst der Lobetalarbeit e. V. in Celle
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist Sonja-Sabine Boltz.
(Kontaktdaten s. oben)